Der Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in der Ortschaft Wangham bildete die Ausgangslage für die heurige Frühjahrsübung der Feuerwehr Roitham, an welcher auch die FF Lindach und FF Vorchdorf teilnahmen.
Mit leichter Verspätung, bedingt durch den vorangegangenen Waldbrandeinsatz, wurde die Übung um 20:15 Uhr gestartet. Einsatzleiter Johannes Rudyk fand vor Ort einen Brand im Dachbereich eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes vor. Im stark verrauchten Gebäude waren mehrere Personen vermisst, eine weitere Person befand sich verletzt am Dach.
Innenangriff und Nachalarmierung
Als erste Maßnahme nahm die Besatzung des TLF Roitham einen Innenangriff unter schweren Atemschutz zur Personenrettung und Brandbekämpfung vor. Durch den Einsatzleiter wurden die Feuerwehren Lindach und Vorchdorf nachalarmiert und im Kommandofahrzeug eine Einsatzleitstelle eingerichtet. Angenommen wurde, dass der Brand vom Nebengebäude auf den nebenstehenden Vierkanthof übergreift und der Dachstuhl des Bauernhauses Feuer fängt. Zwei weitere Atemschutztrupps unterstützten den Innenangriff im Nebengebäude. So konnten rasch insgesamt vier Personen im zweigeschossigen Objekt lokalisiert und ins Freie verbracht werden.
Personenrettung mittels Drehleiter
Die Drehleiter der FF Vorchdorf wurde nach Eintreffen umgehend mit der Rettung der Person vom Dach des Nebengebäudes beauftragt. Dabei handelte es sich um einen Techniker, dargestellt durch eine Puppe, welcher Arbeiten an der PV-Anlage verrichtet hatte. Im Zuge des Brandausbruches rutschte die Person ab, stieß dabei eine angelehnte Leiter um und blieb verletzt am Dach liegen. Die Drehleiterbesatzung konnte die Person auf den sicheren Boden retten.
Außenangriff und Zubringerleitungen
Von den nachrückenden Tanklöschfahrzeugen wurde ein Außenangriff mit mehreren Rohren zur Bekämpfung des Dachstuhlbrandes am Vierkanthof vorgenommen. Um die Wasserversorgung dafür sicherzustellen, wurde eine erste Zubringerleitung vom ca. 200m entfernten Löschwasserbehälter der Ortschaft Wangham aufgebaut. Eine zweite Leitung wurde von einem rund 400m entfernten Oberflurhydranten nahe der Autobahnabfahrt Laakirchen Ost aufgebaut. Die Abfahrt musste dazu gequert und entsprechend mit Schlauchbrücken und Lotsen abgesichert werden. Zur Herstellung der Wasserversorgung kamen die Fahrzeuge LFA und KLFA-L Roitham, sowie KLF Lindach mit insgesamt drei Tragkraftspritzen zum Einsatz.
Nachbesprechung und Verpflegung
Nach rund einer Stunde galten alle Übungsziele als erreicht und es konnten die Aufräumarbeiten begonnen werden. Die Führungskräfte der eingesetzten Einheiten führten währenddessen eine erste Nachbesprechung durch, wo Erkenntnisse aus der Übung diskutiert wurden. Insgesamt waren 9 Fahrzeuge mit 64 Personen aus 3 Feuerwehren an der Übung beteiligt. Sehr positiv konnte über den Innenangriff und die sehr schnelle Rettung aller Personen resümiert werden. Schwierigkeiten gab es vor allem beim Aufbau der zweiten Zubringerleitung und in der Organisation der Einsatzleitstelle. Nach einer kurzen Information an alle Übungsteilnehmer konnte zur Verpflegung ins Feuerwehrhaus Roitham eingerückt werden. Bei selbstgekochtem Gulasch und Getränken fand die Übung einen gemütlichen Ausklang.
Danksagung
Bedanken möchten wir uns bei den Besitzern des Übungobjektes, Hans und Petra Leibetseder, bei unserem Zugskommandant Christopher Reiter, welcher die Übung geplant und organisiert hat, bei unseren Nachbarfeuerwehren Lindach und Vorchdorf für die Teilnahme und Unterstützung, sowie bei Bgm. Ing. Thomas Avbelj für die Übernahme der Verpflegung.